Die Verwaltung des digitalen Nachlasses gewinnt in einer zunehmend vernetzten Welt immer mehr an Bedeutung. Mit dem stetigen Wachstum von Online-Konten, sozialen Medien und digitalen Vermögenswerten stehen Erblasser und ihre Angehörigen vor neuen Herausforderungen. Es reicht heute nicht mehr aus, das Testament auf Papier zu verfassen oder nur materielle Besitztümer zu berücksichtigen. Digitale Werte, Passwörter, Profile und Verträge müssen sorgfältig dokumentiert und geregelt werden, um im Ernstfall einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Dadurch entsteht ein weitreichender Handlungsbedarf bei der digitalen Nachlassplanung, damit der digitale Fußabdruck eines Menschen nach seinem Tod im Einklang mit seinen Wünschen verwaltet wird.